Die Herausforderung: Nachhaltige Ernährung in ländlichen Räumen

In manchen ländlichen Regionen fehlt der Zugang zu gesunden und umweltfreundlichen Lebensmitteln – sei es durch fehlende Geschäfte, schlechte Verkehrsanbindung oder mangelnde Alternativen zum klassischen Supermarkt.

Wer kein eigenes Fahrzeug hat, steht vor großen Hürden. Gerade für ältere Menschen oder Menschen ohne Auto ist das ein großes Problem.

Gleichzeitig fehlt es vielerorts an Unterstützung für neue, umweltfreundlichen Ideen. Damit sich alle dauerhaft gut und nachhaltig ernähren können, braucht es Veränderungen in den Strukturen.

NEON setzt genau hier an: Nachhaltigkeit on Demand –
für eine zugängliche, zukunftsfähige Ernährung.

Unsere Ziele

Wir verfolgen drei große Ziele.

1. Wir hören zu. Hierfür sprechen wir mit Menschen aus der Region darüber: Wie essen sie? Was fehlt ihnen? Was wissen sie über gesunde Ernährung in der Region?

2. Wir machen Ernährung verständlich. Wir möchten gemeinsam mit interessierten Menschen vor Ort neue Wege entwickeln, um Informationen über gutes Essen zu zeigen. Diese sollen einfach zu verstehen sein und ziehen, wie eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelingen kann.

3. Wir bringen das Essen näher zu den Menschen. Dafür denken wir über neue Lösungen nach, die speziell in die Region passen.

NEON setzt genau hier an: Nachhaltigkeit on Demand –
für eine zugängliche, zukunftsfähige Ernährung.

Unsere Teams

NEON vereint interdisziplinäre Teams mit unterschiedlichen Expertisen, die gemeinsam an nachhaltigen Ernährungslösungen arbeiten.

Grundlagen aus der Wissenschaft

Mit einem Fokus auf „Food Literacy“
(Ernährungskompetenz) und „Hybrid Food Networks“
(neue Formen der Lebensmittelversorgung) setzen wir uns dafür ein, ökologische Ernährung in peripheren ländlichen Regionen bedarfsgerecht zu fördern und langfristig zu etablieren.

Dabei steht das Verständnis der alltäglichen Ernährungspraktiken, die Entwicklung interaktiver Informationssysteme und die Verknüpfung mit innovativen Logistiklösungen im Mittelpunkt.

Publikationen

Im Laufe des Projekts entstehen wissenschaftliche Arbeiten, in denen unsere Teammitglieder ihre Erkenntnisse präsentieren.

Kontakt

Haben Sie Fragen zum Projekt? Möchten Sie sich mit uns zu einem bestimmten Thema austauschen?
Bei Fragen oder Ideen melden Sie sich gerne unter einer der unten aufgezeigten Möglichkeiten.

Prof. Dr. Alexander Boden
Projektkoordinator
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin

Prof. Dr. Manuel Trummer
Projektverantwortlicher
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Institut für Volkskunde
Barer Straße 13
80333 München


Sprechen Sie vor Ort mit uns!

Im Rahmen des Projekts werden Mitarbeitende unseres Teams persönlich in der Region unterwegs sein,
um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Marie Laufkötter, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Dr. Inga Reimers
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

Kerstin Salewski, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin

Förderung