Unser Projekt zur Ernährung in ländlichen Regionen nimmt Fahrt auf: Die erste Phase der praktischen Arbeit ist gestartet. Mitte Mai haben wir, Inga Reimers und Marie Laufkötter, erste Gespräche mit zentralen Ansprechpersonen aus der Region geführt – also mit Menschen, die gut vernetzt sind und uns wertvolle Einblicke in die örtlichen Strukturen und Themen geben konnten. Die Kontakte helfen uns, weitere Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern zu führen, um ihre Perspektiven, Wünsche und Ideen rund ums Essen im Alltag besser zu verstehen.
Von unserer Ferienwohnung in Frankeneck waren wir zwei Tage mit MoD, Bus und Taxi im Lambrechter Tal und an der südlichen Weinstraße unterwegs. In Lambrecht, Esthal und Elmstein, in St. Martin und Maikammer haben wir die Gegend erkundet, waren einkaufen am Marktstand, haben Essen bestellt, Rathäuser und Touristinfos besucht. Auch verfahren haben wir uns mal, wurden aber von freundlichen Menschen wieder auf den richtigen Weg gebracht. Nun freuen wir uns, schon bald weitere Menschen und Orte kennenzulernen!
Nächste Schritte sind schon geplant
Ergänzend hierzu ist ein nächster großer Schritt für September 2025 geplant: Dann laden wir alle interessierten Menschen aus der Region zu einem Mitmach-Workshop im Format einer „Zukunftswerkstatt“ ein. Dort möchten wir gemeinsam mit Interessierten zusammenkommen, um gemeinsam neue Ideen rum um gutes Essen, regionale Versorgung und das Leben vor Ort zu entwickeln – alltagstauglich, fair und gut für Mensch und Umwelt.
Der Workshop, von Kerstin Salewski aus der Design-Perspektive begleitet, markiert den Übergang des Projekts in eine gestalterische Phase. Es geht darum, gemeinsam mit den Teilnehmenden konkrete, zukunftsfähige Lösungen zu entwerfen und weiterzudenken. Bei Interesse wird um eine kurze Rückmeldung per E-Mail gebeten.


